Mathematik
Wir - die Fachschaft Mathematik
+ | Klaus Dieter Eule |
+ | Christiane Hartig |
+ | Matthias Hechler |
+ | Miriam Herting |
+ | Edwin Kaiser |
+ | Dagmar Kosbab |
+ | Swantje Kuhn |
Simone Drissler | |
Franziska Karwot | |
+ | Verena Kunze |
+ | Verena Lenhardt |
+ | Johanna Evers |
+ | Soraya Vava |
+ | Dr. Bruno Pairet |
+ | Christa Petermann |
+ | Sebastian Bott |
+ | Christian Schmidthüsen |
+ | Katrin Schnitzspan |
+ | Nina Müller |
+ | Christin Weyl |
+ | Florian Wetzel |
+ | Nadine Wolf |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | |
= | Tolles Team |
Vorstellungsfilm
Christian Schmidthüsen & Edwin Kaiser, 20.11.2020
Software und Mathematik im Internet
Anmerkung:
Wir erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung
und Inhalte der angegebenen Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns
ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und
machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer
Homepage angezeigten Links.
Kostenfreie Software im Internet | |
Links zu viele nützlichen Programmen rund um die Mathematik | http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/materialien/software_downloads/ |
Tabellenkalkulation | http://de.openoffice.org/index.html |
Dynamische Geometriesoftware | http://www.dynageo.de/ http://www.geogebra.org/cms/ http://geonext.uni-bayreuth.de |
Vektorielle Raumgeometrie | http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za186/Software/vektor.zip |
Beschreibende Statistik | http://www.grafstat.de/ |
Funktionenplotter | http://www.emath.de/Lernsoftware/ http://www.didaktik.mathematik.uni-wuerzburg.de/material/Excel_Plotter/DynaPlot.xls http://www.dynafunk.de/ http://www.kohorst-lemgo.de/index.html?/helmut/funkplott.html http://www.turboplot.de/html/download.html |
Üben und Testen | http://www.topteach.ch/ateus/training.php |
Mathematik im Internet | |
Eine Fundgrube ist die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet | https://www.zum.de/portal/Mathematik |
Viele Beispiele für den Einsatz Neuer Medien im Mathematik-Unterricht | https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/mathematik/ |
Lern- und Übungsplattform ab 7. Kl. (Informatik, Deutsch, Mathematik, Natur und Technik) |
http://www.lernareal.ch/ |
Der Mathe-Treff bietet neben mathematischen Geschichten auch ein Diskussionsforum, Knobelaufgaben und einen jährlichen Online-Team-Wettbewerb |
http://www.brd.nrw.de/BezRegDdorf/hierarchie/lerntreffs/mathe/structure/home/homepage.php |
Die Mathe-Kiste und die Mathe-Ecke sind Webseiten, die sich mit Schule und Ausbildung beschäftigen |
http://www.mathe-kiste.de/index1.html http://www.mathe-ecke.de/ |
Die Mathe-Werkstatt bietet Informationen und Einschätzungen zum Mathematikunterricht | http://www.mathe-werkstatt.de |
Mathematik-online ist eine materialreiche Seite aus Österreich mit Themen von der Sekundarstufe I bis zur Universität |
http://mathe-online.at/ |
Das Mathe-Prisma bietet eine Sammlung von Modulen und Appletts für den Mathematikunterricht |
http://www.matheprisma.de/ |
Zahlreich bietet ein Forum mit Hausaufgabenboard | http://www.zahlreich.de/ |
Bewegte Mathematik bietet selbst geschriebene Visual-Basic Programme zum Download |
http://www.stauff.de/bewmath/dateien/bewmath.html |
Materialien zum Lernen mit Neuen Medien, insbesondere zu Explorativer Datenanalyse und Modellbildung Simulation finden Sie bei |
http://www.kohorst-lemgo.de/ |
Quellenverzeichnis: Die „Kostenfreie Software in Internet“ und „Mathematik im nternet“ wurden aus dem Artikel Lernkompetenzen, auch im MU Unterrichtsentwicklung und Medieneinsatz im Fach Mathematik von Hans-Jürgen Elschenbroich entnommen. Zusammengestellt (und alle angegebenen Links getestet) von G. Koboldt zurück
Physik
Die Fachschaft Physik der Dürer Schule
Das Beobachten und Experimentieren, das die Schüler in den Klassen 5 und 6 im NaWi-Unterricht kennen gelernt haben, bleibt wesentlicher Bestandteil des Physikunterrichtes.
Die Schüler werden dabei angeleitet sich systematisch mit physikalischen Fragestellungen zu beschäftigen. Sie sollen mit den Strukturen und Denkweisen der Physik vertraut gemacht werden und physikalische Begriffe und Gesetzmäßigkeiten kennen lernen. Der Alltagsbezug wird dabei immer wieder hergestellt. Experimente werden, wenn möglich, von den Schülern selbst durchgeführt.
Ziel des Physikunterrichts in der Oberstufe ist die Befähigung der Schüler die Vorgänge in der Natur zu begreifen und kompetent zu entscheiden, wenn physikalisch naturwissenschaftliches Denken erforderlich ist. Physikalische Zusammenhänge werden erarbeitet und ein Einblick in die Wissenschaft der Physik gegeben.
Physiklehrerinnen und -lehrer
- Simone Drissler
- Klaus Dieter Eule
- Matthias Hechler
- Swantje Kuhn
- Dr. Stefan Laubach
- Karin Markert-Schneider
- Dr. Bruno Pairet
- Christa Petermann
- Florian Wetzel
Die Fachschaft Physik: Lehrer*innen
- Simone Drissler
- Klaus Dieter Eule
- Matthias Hechler
- Swantje Kuhn
- Dr. Stefan Laubach
- Karin Markert-Schneider
- Dr. Bruno Pairet
- Christa Petermann
- Florian Wetzel
Film(e)
Lichtbogen, Christa Petermann, November 2020
Informatik
Vorstellungsfilm
Martin Richter, 25.11.2020
Chemie
Unsere Fachschaft: Lehrer*innen
- Christoph Blaschke
- Christiane Hartig
- Andrea Husar
- Dimitra Kapouranis-Tzeiranidou
- Vera Klütz Stefan Laubach
- Klaus Mayer
- Katharina Röhrbein
- Matthias Schabbach
- Ruth Schwarz
- Soraya Vafa (Fachsprecherin)
- Johannes Wahlen
Biologie
Interessantes und Wissenswertes rund um den Biologieunte rricht an der Dürer Schule
An der Dürer Schule sind wir bemüht, dieses Fach auch möglichst lebendig zu gestalten. Da das Leben selten in Schulfächern stattfindet, haben wir uns daher entschlossen, in den Klassen 5 und 6 das Fach Naturwissenschaften anzubieten NAWI und Phänomene der Natur auch von Seiten der Chemie und der Physik zu betrachten. Wir arbeiten ständig an der Erweiterung unseres Repertoires an Experimenten, Lerntheken, handlungsorientiertem Unterricht und mulitmedialem Lernen, wobei wir der Firma MERCK für die Unterstützung danken. Außerdem binden wir gerne und regelmäßig außerschulische Lernorte ein. Außerhalb der Klassenräume entsteht auch unser Schulgarten gerade neu, wobei wir versuchen, die Schüler in die Planungen mit einzubinden, z.B. durch die Garten-AG und die Einbindung von Projekten.
Präsentation
Klaus Mayer, 17.11.2020
Biologie in der Oberstufe
Am Ende der E-Phase können SchülerInnen sich zwischen der Belegung von Biologie als Leistungskurs, als Grundkurs oder auch für eine Abwahl des Faches entscheiden, wenn entsprechend andere naturwissenschaftliche Kurse belegt werden.
Soll Biologie Abiturprüfungsfach sein, muss das Fach durchgängig in der Jahrgangsstufe Q1/Q2 und Q3/Q4 belegt werden.
Die Oberstufenarbeit im Fach Biologie gliedert sich in die im Folgenden aufgeführten Jahres- bzw. Halbjahresthemen auf. Dabei gelten die Angaben prinzipiell jeweils für Grundkurse (3 Stunden pro Woche) und Leistungskurse (in der Jahrgangsstufe Q1/Q2 und Q3/Q4 jeweils 5 Stunden pro Woche), wobei im Leistungskurs die Inhalte im Verhältnis zum Grundkurs vertieft behandelt und durch zusätzliche Versuche und außerschulische Anteile ergänzt werden.
NaWi 5/6
Vorstellung
Das hessische Kultusministerium plant zur Zeit die Einrichtung eines Lernbereichs bzw. Fachs „Naturwissenschaften“ für die 5. und 6. Jahrgangsstufe. Einige Schulen, darunter die Dürer Schule Weiterstadt, unterrichten das Fach schon nach einem eigenen Lehrplan, der sich an den Lehrplänen der Fächer Biologie, Physik und Chemie orientiert und der diese Fächer zu einem Lernbereich verbindet.
Begonnen wurde an der Schule zunächst mit den 5. Gymnasialklassen im Schuljahr 2005/06, im darauf folgenden Schuljahr wurde der Lernbereich auf die Förderstufenklassen ausgeweitet.
Parallel dazu wird die landesweite Planung und Konzeption dieses Lernbereichs von einer Arbeitsgruppe durchgeführt, die am AfL in Frankfurt angesiedelt ist. An dieser Arbeitsgruppe ist die Albrecht-Dürer-Schule Weiterstadt als eine von hessenweit acht Schulen beteiligt. Die Arbeitsgruppe wird ihre Ergebnisse am Ende des laufenden Schuljahres vorlegen.
Der Lernbereich Naturwissenschaften soll an den Grundstock an naturwissenschaftlichen Kenntnissen aus allen drei naturwissenschaftlichen Fächern anschließen, über den die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit verfügen. Da die Naturwissenschaften Chemie und Physik in den Jahrgangsstufen fünf und sechs nicht verankert sind, gelingt es auf diesen Gebieten bisher nicht, an diese Grundlagen anzuknüpfen. Der Lernbereich/ das Fach „Naturwissenschaften“ für die 5. und 6. Jahrgangsstufe soll diese Lücke schließen und auf das im Sachunterricht der Grundschule gelegte Fundament aufbauen. Er soll die Begeisterung und Aufgeschlossenheit der Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche und technische Fragestellungen erhalten und verstärken.
Matthias Hechler http://lernarchiv.bildung.hessen.de/archiv/sek_i/nawi/themen/
Eine Vorstellung der naturwissenschaftlichen Räume
Naturwissenschaften - eine Online-Führung:
Naturwissenschaften - eine Online-Führung: