Sport

Ralf Wittwer, 14.11.2020

Allgemeine Ziele

Mit dem Sportunterricht möchten wir die Schülerinnen und Schüler sowohl in ihrer gesamten körperlichen Entwicklung fördern als ihnen auch einen Einblick in die Vielfältigkeit des Sports geben. Sie sollen befähigt und motiviert werden, Sport zu einem Bestandteil ihres Lebens werden zu lassen.

Ein Schwerpunkt im Sportunterricht ist auch die Förderung des Sozialverhaltens. Der Sportunterricht bietet immer wieder die Möglichkeit soziale Kompetenzen, wie z.B. Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft, Kooperationsbereitschaft und Fairness zu schulen.

Die Sportfachschaft

Die Fachschaft Sport setzt sich aktuell aus 16 Kolleginnen und Kollegen zusammen. Den Fachschaftsvorsitz hat Herr Wittwer, für die umfangreiche Sammlung ist Herr Schmidthüsen zuständig.

Der Unterricht

Der Sportunterricht findet in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 zweistündig (=120 Minuten) statt. In den Jahrgangsstufen 9 und 10 reduziert sich die Stundenanzahl, sodass hier nur noch 60 bzw. 90 Minuten Sport unterrichtet wird.

In der Oberstufe wird wieder im 45-Minuten-Rhythmus Unterricht erteilt. Für die E-Phase sind zwei Stunden angesetzt. In der Q-Phase besteht die Möglichkeit einen zwei- oder dreistündigen Sportkurs sowie Sport als Leistungskurs zu wählen, wobei sich nur die Schülerinnen und Schüler des dreistündigen Sportkurses im Abitur in Sport (5. Prüfungsfach) prüfen lassen können. Der Leistungskurs Sport findet fünfstündig statt.

Wie im Sporterlass vorgesehen, finden jährlich für die Jahrgangsstufe 5 bis 10 die Bundesjugendspiele statt. In der Klasse 5 werden die leichtathletischen Disziplinen als Klassenwettbewerb durchgeführt. Ein Jahr später dürfen die Schülerinnen und Schüler ihr Können im Schwimmen unter Beweis stellen, wobei es hier nicht nur um die klassische Schwimmtechnik geht, sondern auch witzige Schnelligkeits- und Geschicklichkeitsübungen eine Rolle spielen. Die Jahrgangsstufe 7 führt die Bundesjugendspiele im Gerätturnen durch. Die nächsten drei Jahrgänge widmen sich dann dem klassischen Vierkampf in der Leichtathletik, wobei hier ggf. auch Kugelstoßen und Hochsprung möglich ist.

Weiterhin nimmt die Albrecht-Dürer-Schule regelmäßig an „Jugend trainiert für Olympia“ teil und konnte auch schon auf Bundesebene Siege erlangen. Fest verankert sind die Sportarten Tanz, Fußball, Handball und Basketball. Je nach Schülerinteresse und Bedarf wird aber auch an Wettkämpfen anderer Sportarten (z.B. Tischtennis) teilgenommen.

Vor einigen Jahren haben Kolleginnen der Fachschaft Sport das Projekt „Bewegte Pause“ ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 können sich in der großen Pause in die Sporthalle vielfältig sportlich betätigen und verschiedene Sportgeräte ausleihen.

Räumliche Voraussetzungen

Die Albrecht-Dürer-Schule verfügt über zwei große Dreifelderhallen, die mit allen notwendigen Geräten und Bällen ausgestattet sind. Somit haben wir sehr gute Voraussetzungen für einen vielfältigen Sportunterricht in der Halle.

Durch das nahegelegene Hallenbad haben die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse viel Bewegungszeit während des Schwimmunterrichts. Auch die Schülerinnen und Schüler der Q-Phase, die das Bewegungsfeld Schwimmen gewählt haben, profitieren von dem Hallenbad.

Wünsche

Wir wünschen uns, dass die Schülerinnen und Schüler ebenfalls so viel Freunde am Sport erfahren, wie wir und der Sport einen Teil dazu beiträgt, dass unsere Gesellschaft gesünder, kommunikationsbereiter und kooperativer wird.

 

Im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ entsendet die Albrecht-Dürer-Schule regelmäßig Mannschaften in verschiedenen Alterstufen, um in den Leistungsvergleich mit anderen Schulen zu treten. Im laufenden Schuljahr wird in folgenden Sportarten an den Wettkämpfen teilgenommen: Handball, Basketball, Fußball, Tennis und Tanz.

Weitere Highlights im Verlauf eines Schuljahres stellen die internen Schulturniere dar. In Abhängigkeit von der Altersstufe werden verschiedene Mannschaftssportarten angeboten. Hierbei werden die Wünsche der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt.
In den vergangenen Jahren fanden unter anderem Brennball-, Fußball-, Handball- und Volleyballturniere statt.

Begründung der Neigungsklasse

Sport als solcher sowie konkrete Sportereignisse haben in unserer heutigen Gesellschaft einen zentralen Stellenwert und sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. In Kombination mit einer ausgeprägten Vereinsvielfalt sowie dem Schulsport als verbindlichem Unterrichtsinhalt aller Jahrgangsstufen sorgt diese Erscheinung für eine direkte Beschäftigung aller Schülerinnen und Schüler mit Sport.
 
Im Rahmen dessen eignet sich das Fach Sport grundsätzlich wie kein anderes dazu, neben vielfältigen fachlichen Inhalten durch ständiges Miteinander und Teamarbeit auch soziale Kompetenzen in besonderem Maße auszubilden und zu festigen.
 
Der Neigungskurs Sport bietet besonders sportbegeisterten Kindern ein spezielles Umfeld, in dem diese beiden Bereiche - fachlich wie sozial - gezielt und durch über den Regelunterricht hinausgehende Arbeitsformen weiterentwickelt werden können.
 
Formales / Organisation
 

  • Verfügbarkeit einer zusätzlichen Unterrichtsstunde im Fach Sport neben dem 120-minütigen Regelunterricht (pro Woche)
  • Nutzung der zusätzlich verfügbaren Zeit in Form von Blockunterricht zwecks projektorientiertem Arbeiten
  • praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Inhalten im Sinne von fächerübergreifendem Unterricht (bspw. Sport und Gesundheit bzw. Ernährung)

 Anforderungen an die SchülerInnen
 
Für die Neigungsklasse Sport bedarf es...

  •  einem großen Interesse an vielfältigem Sporttreiben,
  •   der grundsätzlichen Bereitschaft zur Projektarbeit in Form von Stundenblöcken
      auch außerhalb der herkömmlichen
  • und einer umfassenden Offenheit bzw. Kooperationsbereitschaft gegenüber anderen.

Geplante Vorhaben / Projekte
 
Die folgende Aufstellung dient einer allgemeinen Übersicht über Schwerpunktsetzung und Unterrichtsinhalte der Projektarbeit. Im Zuge dessen sind die Berücksichtigung von Schülerwünschen sowie eine gemeinsame Konzeption konkreter Vorhaben der Klasse geplant.

Thematischer Schwerpunkt Unterrichtsinhalt Lernort
Gesundheit Den Körper trainieren, die Fitness verbessern

? Ausdauer- und Krafttraining

Sporthalle, Außengelände/ Sportplatz, Schwimmbad, Klassenraum
Wagnis und Verantwortung Bewegen an verschiedenen Geräten und Gerätearrangements

? Klettern, „Parkour"

Hochseilgarten, Kletterhalle, Sporthalle
Soziale Interaktion Wandertage und Klassenfahrt mit sportlicher Akzentuierung, Teilnahme an Schulwettkämpfen und Turnieren Schwerpunktorientierter Lernort
Körperwahrnehmung Bewegen im Wasser und mit Geräten Schwimmbad, Sporthalle, Klassenraum